|

Gerd Steinle
|
|
Gerd Steinle
Jahrgang 1958 lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Rodgau.
Arbeitsschwerpunkte:
Malerei, Plastische Bilder, Skulpturen aus verschiedenen Materialien wie Gips, Holz, Metall, Papier, Stoff, Ton, Beton, Porenbeton.
Expressionismus, Abstrakt/Surreal
Zahlreiche Ausstellungen
Region Rhein-Main, Unterfranken, Gedenkstätte Point Alpha, Spanien, Österreich, Belgien.
Arbeiten im öffentlichen Raum:
"Kunst vor Ort" Ausschreibung Kreis Offenbach, Rodgau
Arbeiten im öffentlichen Besitz:.
Rodgau.
Nieuwpoort/Belgien .
Papiermuseum Laakirchen/Österreich.
Kulturpreis 2007 der Stadt Rodgau.
Seit 2007 "Kulturtage im Atelier steinleart" .
Kunst - Theater - Musik.
Seit 2008 Organisation von NATURKULTUR in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Langen.
Mitglied im BBK Südhessen.
Mitglied der Künstlersozialkasse
Wandgestaltung in Zusammenarbeit mit Kindern der Kita 12
Workshops für Erwachsene, Jugendliche und Kinder im eigenen Atelier, Schulen, Kindergärten und anderen Einrichtungen.
|
Nach oben  |
Silvia Wenzel
|
|
Silvia Wenzel,
www.silvia-wenzel.de
freischaffende Künstlerin aus Obertshausen mit eigenem
Atelier.
Ausstellungstätigkeit seit 1995
Ihre Arbeitsgebiete sind Gemälde sowie Specksteinskulpturen.
Zahlreiche Ausstellungen in Frankreich, Österreich und der Rhein-Main Region.
1999, 2003 und 2010 Preise und Auszeichnungen in Frankreich.
Seit vielen Jahren Leitung von Speckstein-Workshops im eigenen Atelier und
an Schulen.
Buch-Veröffentlichung:
"Speckstein Skulpturen",
im März 2012, (frechverlag, Topp Serie, ISBN 978-3-7724-5830-9)
NAtuRkulTur-Projekte:
2008: "Naturburschen u. Vogelnest", Skulpturen aus Speckstein und Ranken
2010: "Bedrohte Lebensräume und Arche", Installation
2012: "Durchblicke", Bild-Collagen
2014: "Gedanken sind frei", Bild-Collagen
|
Nach oben  |

Martina Schoder
|
|
Martina Schoder, site sensitive art projects
www.martinaschoder.de
1960 | | geboren in Hanau |
1985 | | BFA Hons., Bezalel Academy of Art and Design, Jerusalem, Israel |
1986 | | USA Stipendium der Fulbright Kommission, BRD, u. Annette Kade Fellowship, IIE, USA |
1987 | | MA, Meisterstudium Rhode Island School of Design, Providence, RI, USA |
|
Mitgliedschaft BBK Hessen u. IGBK Berlin |
|
Auszeichnungen und Stipendien |
2007 | | Artlantis Kunstpreis, Kunstverein Bad Homburg |
2011 | | Katalogförderung Hess. Ministerium f. Wissenschaft u. Kunst Wiesbaden
und Main-Kinzig-Kreis Gelnhausen |
2012 | | Katalogförderung Regierungspräsidium Darmstadt |
2014 | | Katalogförderung Main-Kinzig-Kreis Gelnhausen |
Werk/Installation:
fragile nature growth - spring fall
Kurzbeschreibung:
Wuchsform aus Weidenruten, wildem Wein, Holz, Metall, Kabelbinder, Draht, Maße ca. 3 x 6 x 1 m
|
Nach oben  |

Sonja Schilling
|
|
Sonja Schilling, Babenhausen
www.tonkunst-schilling.de
Jahrgang 1963, lebt und arbeitet als freischaffende
Künstlerin in Babenhausen/Hess.
Seit 2011 Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler
Südhessen
Mitglied im Babenhäuser Künstlerkreis
Über mich
Schon sehr früh hat mich die Darstellung
des Menschen mit all seinen Gefühlen,
in Freude und Leid fasziniert.
Ob ein Werk gut ist, erkenne ich an
den Reaktionen, die es beim Betrachter
auslöst, an der Identifikation mit meiner
Arbeit, an dem Sich-wieder-erkennen.
Arbeitsgebiet
Skulpturen und Plastiken aus verschiedenen Tonen,
überwiegend gegenständlich
Teilweise Materialien wie Holz und Metall eingefügt
Weiterbildung
Seminar bei Dagmar Piesker, Der Kontrapost
Seminare an der Europ. Kunstakademie in Trier,
ansonsten autodidaktische Weiterbildung in den
Bereichen Anatomie für Künstler, Portraits in Ton,
Professionelle Skupturentechniken/Körper in Ton
Ausstellungen
Seit 2010 Einzel- und Gruppenausstellungen im
Raum Darmstadt-Dieburg, Rumpenheimer Kunsttage,
Auerbacher Kunsttage, Seligenstadt
|
Nach oben  |

Maria Aßmann
|
|
Maria Aßmann
www.sternquilt.blogspot.com
Jahrgang 1954, geboren in der Wetterau, seit 33 Jahren in Rodgau zuhause
Ich habe schon immer gerne genäht, zunächst Bekleidung, vor ca. 25 Jahren
ging der Weg weg vom "Nützlichen" hin zum "Künstlerischen". Zunächst autodidaktisches
Erlernen der entsprechenden Techniken, jährliche Weiterbildung bei namhaften Quiltkünstlern.
Gründungsmitglied der Gruppe "unsereArt" (Hainhausen),
Ausstellungen in Rodgau, Aschaffenburg, Seligenstadt,
Projekte in VHS, Schulen und privaten Nähgruppen.
|
Nach oben  |

Irene Rekus
|
|
Irene Rekus
www.irene-rekus.de
freischaffende Künstlerin aus Heusenstamm
Von 1989 bis 2004 Galeristin in Heusenstamm
Seit 2004 Dozentin im eigenen Atelier
Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen seit 1984 in Deutschland, Österreich, Belgien.
Ihre Bilder sind auf vielfältige Weise stilistisch betont durch ihre Experimentierfreudigkeit
mit den unterschiedlichsten Materialien, Farben, Formen und Techniken.
Sie möchte ganz bewusst nicht auf eine Stilrichtung festgelegt werden. Zu groß ist ihre Freude und Neugier
beim Experimentieren, beim Entstehungsprozess eines Werkes
|
Nach oben  |

Melina "Yureiko" Hermsen
|
|
Melina "Yureiko" Hermsen
Melina "Yureiko" Hermsen auf Facebook
Geboren in Frankfurt (1981)
Wohnhaft in Offenbach (seit 2009)
Lehrerin in Rodgau (seit 2011)
Aber zu Hause in der Kunst...
Künstlerischer Schwerpunkt: Abstrakte Papierkunst, mit Schwerpunkt auf Reliefs und Skulpturen, sowie die Fusion von traditioneller Faltkunst mit neuen Materialien, wie Leder, Stoff und Metall
seit 2011 Kunstlehrerin an der Heinrich-Böll-Schule in Rodgau
seit 2011 Verschiedene Kooperationen mit Künstlern und Firmen.
seit 2010 Workshops und Vorträge im Bereich ?Origami und Kunst?.
seit 2009 Teilnahme an nationalen und internationalen Gemeinschaftsausstellungen, z. B. in Israel, Frankreich und Amerika.
seit 2009 Autodidaktisches Studium der Kunst im Dialog mit John Gerard, Paul Jackson, Miri Golan, Robert Lang, Daniel Chang und anderen; inklusive Teilnahme an Workshops und Vorträgen
seit 1983 Auseinandersetzung mit japanischer Papierkunst
|
Nach oben  |

Harald Hertel
|
|
Harald Hertel
www.hertelART.de
Seit nun mehr als die Hälfte seines Lebens ist er als bildender Künstler tätig.
Seine Reise führte Ihn an der Glaskunst vorbei zur Steinbildhauerei dessen Skulpturen er
in Bronze gießen lässt und dann in Eigenregie schleift, patiniert und poliert.
Seine Arbeiten behandeln Gesellschaftskritische, autobiografische Themen nebst philosophischer
Gedanken und Werke die einfach nur, eine Strahlende Wirklichkeit
verkörpern, ohne sich dabei von Konventionen oder Materialien einschränken
zu lassen.
"Kunst ist die Fähigkeit das Leben auf einen wesentlichen Grund zu
reduzieren: ZU LEBEN!"
Ist Sein Credo.
Mit seinen anatomischen Studien - Körperfragmente aus geschweißten
Metallplättchen - hat er eine mittelnde Position des
Abstrahierungsprozesses seiner Werke geschaffen.
Sie spiegeln die Reduzierung der Weiblichkeit der Mutter Erde da und sind
im Moment eines seiner Arbeitsfelder.
Bei Naturkultur wird seine neueste Installation aus Glas-Lichtobjekten
ausgestellt.
Die Rege Teilnahme an Auswahl-, Wettbewerbs-, Galerie-, und drei
Auslandsausstellungen,
Verkäufe im In- und Ausland (USA, Canada) zeugen nebst einer Großplastik im
öffentlichen Raum (Werner von Siemens Schule, Lorsch) von seinem
künstlerischen Schaffen.
Harald Hertel ist erster Preisträger der Ausstellung "Kunstpreis Bürstadt"
im Jahr 2010
|
Nach oben  |

Karl-Heinz Geyer
|
|
Karl-Heinz Geyer
www.khgeyer.de
16. Oktober 1951 in Marktheidenfeld geboren
Bildhauer, Aktionskünstler und Mensch
Schon von klein auf ständig kreativ
ab 2003 hauptberuflich Künstler
Organisation von Kunstausstellungen wie z. B.
Mitinitiator + Organisator der Menschwerk - Kunstausstellungen
und ausstellender Künstler 2006 - 2015
Teilnahme an zahlreichen Kunstausstellungen wie z.B.
"Holzart" in Goldbach
"Grenzweg" in Großostheim/Ringheim
"Magma" in Aschaffenburg
"Nelly 5" in Aschaffenburg
Aktionskunst und Installationen
"Kankra", "Fledermäuse", "mitschwimmen"
Juni 2011 "Entzeit" Aktion im Aschaffenburger Schöntal
Februr 2013 "Elfentanz" Installation Aschaffenburger Schöntal
|
Nach oben  |

Klaus Kiefer
|
|
Klaus Kiefer
http://klpek-2006.wix.com/kk-da
Freier Bildhauer und Objektkünstler aus Darmstadt-Eberstadt
Ich bearbeite Metall,Holz und Stein; meine künstlich gerosteten Objekte aus Stahl sind meist figürlich, mitunter auf rotem Buntsandstein mit hohem Eisenoxidgehalt aufgesetzt und symbolisieren somit den natürlichen Kreislauf .
Elfentanz: Die berankten Elfen, im Tanz vereint, sollen die Mystik des Waldes symbolisieren der heutzutage ausschließlich Nutz- und Freizeitinteressen dient.
|
Nach oben  |

Wolf Münninghoff
|
|
Wolf Münninghoff
www.wolf-muenninghoff.com
1967 | geboren in Wermelskirchen |
1986 | | Abitur |
1986-1990 | | Ausbildung zum Steinmetz und -Bildhauer in Rheine/Westf.
zwei Kinder (geboren 1988 u.1990)
|
seit 1991 | | wohnhaft in der Pfalz, Elternzeit, Jobs, Kunst im Kämmerlein |
1996 | | Beginn der freischaffenden Tätigkeit als Künstler, seitdem Ausstellungsbeteiligungen in der Region |
seit 1997 | | Kursleitertätigkeit im Bereich Steinbildhauerei |
seit 2003 | | Beteiligung an diversen Symposien |
|
Nach oben  |

Sylvia Baumer
|
|
Sylvia Baumer
www.haptikuss.de/
Baujahr 1956
Diplom-Verwaltungswirtin, Dipl.Informatikerin, Master of Organizational Psychology
Seit 2004 bin ich künstlerisch tätig und habe zusammen mit Manfred Blößer viele Skulpturen aus Glasfasergewebe/Acryl gebaut, unter anderem das Maskottchen von Rödermark - wumboR. Inzwischen bezeichne ich mich ohne Scheu als Künstlerin!
Farbenfrohe Objekte voller Lebensfreude begleiten mich ebenso wie die Frage nach Sinn. Vielleicht lautet die Antwort "Freiheit", die ich materialisiert zum Ausdruck bringen möchte. liberty 2007 schwankt zwischen Farbenfreude und dunklem Abgrund, nach der Depression 2009 kommt liberty 2010 selbstbewusst und klar. Die jüngsten Stift-Kreationen sagen deutlich: JE SUIS! kompliziert, eigenwillig, unangepasst, kreativ, engagiert und neugierig... FREI eben
|
Nach oben  |

Manfred Minten
|
|
Manfred Minten
www.kunstnet.de/minten
Die Arbeit des Münsterer Autodidakten Manfred Minten sind, wie schon seine Visitenkarte
andeutet ("Es kommt darauf an, was man daraus macht"), aus verschiedenen Materialien:
Ton, Holz, Beton, Stahl, Stein und Glas.
Mit verschiedenen Techniken versucht der 64-jährige seine Skulpturen zu erstellen. So
kombiniert er z.B. Tonskulpturen, die bei 1180 Grad Celsius winterfest gebrannt sind, mit
Stahl, Holz oder Glas. Oft sind es seltene handgefertigte Einzelstücke, die er mitverarbeitet
und damit Unikate im doppelten Sinne schafft.
Seine Versuchsfreudigkeit könnte auch an seinem eigentlichen Beruf liegen. Er arbeitete 35
Jahre als Versuchsmechaniker im Testzentrum Dudenhofen bei dem bekannten Automobilhersteller Opel.
Auch aktuelle Umweltprobleme macht er zu seinem Thema, z.B. Klonschaf Dolly, Gentechnik, Raucher usw.
Sein neues Material ist altes Holz, das aus dem ältesten Fachwerkhaus Sprendlingens stammt, welches 1679 errichtet wurde.
Das Fachwerkhaus wurde aus Eichenholz von einem schwedischen General 1679 in spezieller Schwedenbauweise errichtet.
Zu dieser Zeit waren die Schweden noch als Besatzer nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618-48) in dieser Region (Sprendlingen).
Die Stadt Sprendlingen hat eine Expertise über das Alter des Holzes erstellen lassen.
Bei verschiedenen Ausstellungen, so z.B. einer fünfjährigen Dauerausstellung in der Art-Galerie-Sprendlingen
mit wechselnden Objekten) und zwei Ausstellungen in Spanien, in Port D'Andratx (Mallorca) und in Marbella,
kommt seine Kunst bei Kennern und Presse gut an.
Die Kunst aus altem Eichenholz wurde in der Presse auch schon einmal "SCHMUNZELKUNST" genannt. Was es auf den Punkt bringt.
Doppeldeutig und hintersinnig sind seine Teile, die zum zweimaligem Hinschauen verführen.
Denn er spielt meist nicht nur mit dem Material, sondern auch mit den Worten. Er sagt Kunst kann und soll auch witzig sein.
|
Nach oben  |

Matthias Meissner
|
|
Matthias Meissner, Airtifex-Design
www.airtifex.de
Nach der Ausbildung als Kunstschmied, arbeitete ich 5 Jahre in diesem Beruf.
Ein Verkehrsunfall in 2001 zwang mich, eine anderen Beruf zu ergreifen.
Da ich schon immer gerne zeichnete, verbrachte ich viel Zeit mit meinem Bleistift.
Durch Umwege lernte ich 2006 die Airbrush Technik kennen und blieb daran hängen.
Die ersten Fähigkeiten brachte ich mir autodidaktisch bei, und ab September
2009 begann ich mein Studium als Airbrush Designer im Institut für bildende Kunst und Kunsttherapie (IBKK) in Bochum.
Ende 2015 endete mein Studium und danach werde ich mein Diplom beginnen.
Anschließend ist noch eine Weiterbildung als Master im Bereich Malerei und Grafik geplant.
Die Möglichkeiten die mir die Airbrush bietet ist grenzenlos und begeistert mich bis heute.
|
Nach oben  |

Reinhold Mehling
|
|
Reinhold Mehling, Bildhauer
www.uferkunst.de
|
Nach oben  |
Klaus-Jürgen Guth
|
|
Klaus-Jürgen Guth
www.klausjuergenguth.de
Geb. am 10.07.1947 in Döbeln /Sa.
Wohnhaft seit 1963 in Hanau.
Autodidakt.
1989 erste konkrete Malaktivitäten
bei dem dänischen Maler Johan Benthin.
Teilnahme an Kunstseminaren, bei Johan Benthin.
Sommerakademie in Böhlen / Thüringen
Europäische Kunstakademie in Trier
Mitglied in der Gruppe Umbria, Pupille und Gedok bis 2002
Künstlerischer Schwerpunkt:
Reduzierte Arbeiten umgesetzt in nonfigurative Materialbilder/Collagen, Installationen und Bildhauer Arbeiten.
Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen:
Hanau-Kunst im Park 1993 und 95,
(E) in Hanau Remisengalerie, und Forum 11
|
Nach oben  |

Ilse Dreher
|
|
Ilse Dreher
www.ilsedreher.de
Ilse Dreher lebt und arbeitet in Dreieichenhain.
Sie ist seit mehr als vierzig Jahren selbstständige Künstlerin, Fotografin, Designerin und Spieleautorin.
Sie absolvierte eine Fotografenausbildung sowie die Fotoschule Hamburg und studierte danach an der HfG in Offenbach/M.
Einzel- und Gruppenausstellungen u.a. im Rhein-Main-Gebiet, Schwabacher Kunsttage und Les Aubenades de la Photographie/Frankreich
Mitglied der Kunstinitiative Dreieich seit 2005, mehrfach Kuratorin der Kunsttage Dreieich
1982 Kulturförderpreis der Stadt Dreieich
2014 Kulturpreis der Stadt Dreieich (Kunstinitiative Dreieich)
|
Nach oben  |

Karin Kraft
|
|
Karin Kraft
lebt und arbeitet als freischaffende Keramikerin in Rodgau.
Vor 25 Jahren erste Keramikkurse bei Runa Fecher, Rodgau.
Seitdem jährliche Weiterbildung bei Georg Krüger, Frankreich.
Gründungsmitglied "Unsere Art", Rodgau.
Gruppenausstellungen in Rodgau,
Hanau Remisengallerie und Olof Palme Haus.
Projekte bei Ferienbetreuung, in Schule und Kindergarten.
|
Nach oben  |

Thorsten Fischer |
|
Thorsten Fischer
1969 in Darmstadt geboren.
Nach dem Abitur 1988 Zivildienst im Krankenhaus und einer Tagesstätte
für geistig behinderte Kinder.
1990/91 Auslandsaufenthalt in Nordafrika.
1991 bis 1996 Studium der Anglistik und Geographie.
1992 / 1994 mehrmonatige Studienaufenthalte in Ecuador und Cardiff/Wales.
1996 bis 1998 Steinmetz- und Steinbildhauerlehre in der Dombauhütte
zu Köln.
Seit 1994 freie Mitarbeit in der Jugend-Kultur-Werkstatt Falkenheim,
besonders für die Bildhauerwerkstatt „Gallus“ für
straffällige und freiwillige Jugendliche.
Seit 1998 selbstständiger Bildhauer.
1998 bis 2001 freie Mitarbeit bei Günter Oellers in Linz/Rhein.
2000 /2001 Einzel- und Gruppenausstellungen in Hessen.
Seit 2001 Spielplatzgestaltung in Frankfurt/M.,
Jugend- und Erwachsenenkurse für Schrottkunst, Holz- und Steinbildhauerei,
sowie freier Mitarbeiter der Werkstatt Sonne in Seeheim.
2002 Einzelausstellung in der Galerie Tomada im Hofgut Habitzheim.
Seit 2003 Gruppenausstellungen im Schloß Heiligenberg, Seeheim.
Seit 2003 Bildhauerprojekte mit benachteiligten Jugendlichen in
Zusammenarbeit mit dem Jugend-Bildungswerk Darmstadt.
Seit 2005 freier Mitarbeiter Circusprojekt Waldoni als Leiter für
kunst-pädagogische Jugendarbeit im Creativhof Grenzallee in Eberstadt.
2006 bis 2008 ehrenamtliche Mitarbeit im Künstlerrat der kommunalen
Galerie Darmstadt.
STEIN IST SCHWER,
IHN ZU DURCHDRINGEN,
ZU VERSTEHEN, ZU BEARBEITEN
BRAUCHT ZEIT, KRAFT UND RUHE.
|
Nach oben  |

Friedhelm Meinaß
|
|
Friedhelm Meinaß
www.meinass.com
Friedhelm Meinaß, Jahrgang 1948, malt seit er denken kann. Trotzdem war er dabei - nach bestandener Reifeprüfung -
Betriebswirtschaftslehre zu studieren. Wie er erzählt, stand er während der Aufnahmeprüfung in Mannheim vom Schreibtisch
auf und erklärte der verdutzen Prüfungsleiterin, dass er ab nun nur noch das tun möchte, was ihn wirklich interessierte.
Seine charakteristischen Gemälde hängen mittlerweile in Ausstellungen und Firmengebäuden ebenso wie bei privaten
Sammlern und Liebhabern. Sie fanden den Weg ins Deutsche Historische Museum und erst kürzlich wurde das Triptychon ?Skyline
Frankfurt? bei Sothebys in Amsterdam versteigert.
Hier seine Überlegungen zur NAtuRkulTur 2016 in Rodgau:
"Ich möchte bei meiner Teilnahme bei der NaturKultur 2016 einen Gedanken verfolgen, mit dem ich mich über die Jahrzehnte
meiner künstlerischen Existenz immer wieder auseinander setzte.
Wie erreiche ich, eine Vision oder eine Vorstellung zu manifestieren ohne gleichzeitig der Versuchung zu unterliegen, Einfluss
auf den Betrachter, den Rezipienten zu nehmen. Ich möchte mit der Kunst einfach nur da sein ohne direkte, erkennbare Wirkung zu
erzielen. Diese etwas verunsichernde Idee möchte ich in einem Sinnbild darstellen, das sich in fortlaufender Ergänzung
wiederholt. Um diesen Gedanken zu verstehen, wird es nötig sein, sich in den Wald zu begeben um dies im wahrsten Sinne des Wortes
zu entdecken. Alleine dieser Prozess wird allerdings meine Absicht ad absurdum führen. Aber genau das ist letztlich mein Vorhaben
und könnte zugleich die Lösung sein.
Honi soit qui mal y pense."
|
Nach oben  |

Jörg Böhme
|
|
Jörg Böhme
www.boehmejoerg.de
1963 | Geboren in Birkenfeld |
81-83 | Schüler des Kubach - Wilmsen Teams Ebernburg |
83-85 | Studium der Bildhauerei bei Professor Akiyama, Karlsruhe |
85 |
Protestaktionskunst "Wider dem Verdrängen", farbliche Veränderung von Gipsreliefs/ Professor Lüpertz mit
anschließendem Akademieverweis. |
90-93 | Schreinerausbildung |
94-03 | Assistent Karlheinz Oswald |
04-07 | Ausbildung zum Logopäden |
Seit 1988 mehrere Einzel und Gruppenausstellungen, mehrere Objekte im öffentlichen Raum u.a.: |
| Gewinner des Kulturpreises des Landkreises Alzey - Worms 2010 |
| Maulbronn Klostergelände (europ. Kulturerbe) "War Jesus ein Japaner" - Stein |
| Mainz - Bretzenheim alten Ziegelei "Der Stempel" - Stein |
| Teamarbeit rowland + böhme: |
| Bad Kreuznach Viktoriastift "Der Summstein" - Stein |
| Pfaffen - Schwabenheim Grundschule "Der Erlebnisstein" - Stein-Bronze |
| Alzey Innenstadt "Der Torwächter" - Bronze |
| Bad Kreuznach Lina - Hilgergymnasium "Alte Zöpfe" - Stein-Bronze |
| Bad Münster am Stein Realschule "Der Halm" Bronze |
| Kurstift Bad Kreuznach "die Alten, die Neuen und die Kommenden" |
|
Nach oben  |
Annelie Schnack
|
|
Annelie Schnack
seit 1990 wohnhaft mit Familie in Rödermark.
Da die Kunst nicht stehen bleibt, bin ich seit 2010 Schülerin in
der Städel Abendschule für Erwachsenenbildung.
Dort habe ich mich intensiv mit der Bildhauerei beschäftigt und
ausserdem Kurse in Zeichnen und Malerei belegt.
Aber das Wesentliche kommt aus uns selbst und meine Experimentierfreude
ist ungebrochen.
Ich arbeite mit Farbe, Holz, Ton, Beton, Speckstein und zeige meine
Werke hauptsächlich in Gruppenausstellungen, denn dort entstehen
Spannung, Kommunikation und Inspiration.
|
Nach oben  |

Angelika Ullrich
|
|
Angelika Ullrich
Die Künstlerin, im Berufsleben Floristin, modelliert mit Ton und fotografiert.
Als Gründungsmitglied des Künstlerkreises Obertshausen nimmt sie
seit 1986 alljährlich in Obertshausen,
Frankreich und mehrfach in Österreich an Ausstellungen teil.
|
Nach oben  |

Wolfgang Eckhardt
|
|
Wolfgang Eckhardt, Ecki's-Art
wohnhaft in Rodgau, Ausbildung zum Bauschlosser, Meister im Schlosserhandwerk.
Vita ohne Ausbildung, ich bin ein Autodidakt, Jahrgang 1943, lebe und arbeite immer noch sehr gerne.
Künstler kommt von Kunde, man muss etwas zu sagen haben, auf der anderen Seite auch das Können und man muss es sagen Können.
Kam als Rentner zum kreativen Arbeiten.
Die 1. Ausstellung: Rodgauer Art, Okt. 2014.
|
Nach oben  |

Alois Linduschka
|
|
Alois Linduschka
1950 | in Offenbach geboren |
1956-1965 | Ausbildung Volks- und Realschu1e Jügesheim |
1965-1968 | Ausbildung zum Mechatroniker |
1968-1971 | Ausbildung zum Technischen Zeichner |
1990 | Ausbildung zum CAD-Konstrukteur |
1968-2000 | Arbeit in der Textilmaschinenfabrik Karl Mayer, Technische Konstruktion |
Ab 2000 | nach schwerer Krankheit erwerbsunfähig |
Ab 2010 | Mitglied im Künstlerc1ub "UNSERE ART", Hainhausen |
2010-2015 | Austellungen mit "UNSERE ART" |
2012 | Städtische Kunstausstellung Rodgau |
2014 | Naturkultur Rodgau |
Meine Lieblingsarbeiten sind Skulpturen aus Holz in Verbindung mit Stein und Metall!
|
Nach oben  |

Manfred Dreimann
|
|
Manfred Dreimann
www.dreimann-finearts.com
Der Künstler
Jahrgang 1961 lebt, arbeitet und gestaltet seit 1986 in Rödermark.
Seit 1992 intensive Auseinandersetzung mit Malerei und bildender Kunst.
Seit 1997 eigenes Atelier in Rödermark.
Seit 2000 entstehen vermehrt Skulpturen und Material-Collagen.
Innerhalb der letzten 10 Jahre mehrere Werkzyklen und zahlreiche Ausstellungen.
Beteiligungen an Wettbewerben und Gruppen-Ausstellungen.
Arbeitsschwerpunkte
Malerei, Materialcollagen, Objektkunst und Skulpturen
(überwiegend nicht gegenständlich).
Beschreibung der Arbeitsweise
Im Zentrum seines Schaffens steht die Entstehung, Veränderung und Wechselwirkung
von Mensch, Lebensraum und Umwelt. Neue, veränderte, oft abstrakte Blickwinkel
eingefangen in Acrylarbeiten und Materialcollagen. Das Dargestellte als Manifest.
Dabei fasziniert das Zusammenspiel von Material, Oberfläche, Licht und Farbe.
Oft ist das Ergebnis die pralle, gebannte Momentaufnahme einer entfesselten Aktion
und das künstlerische "Einfangen" aktueller Ereignisse, Momente und Begegnungen.
Ausstellungen
Rege Einzel- und Gruppen-Ausstellungen, regional und überregional. U. a. in:
Frankfurt, Neu-Isenburg, Bad-Homburg, Offenbach, Hofheim, Wiesbaden, Oberursel,
Gedenkstätte Point Alpha, Montabaur, Groß-Umstadt, Dietzenbach, Langen, Rodgau;
Sammlungen
Manfred R. Dreimanns Werk befindet sich in zahlreichen privaten und öffentlichen
Sammlungen, u. a. in: Australien, Amerika, Dänemark, Luxemburg, Österreich, Ungarn, Deutschland;
NaturKultur-Projekte
2008: "Vergänglichkeit" Skulpturen-Ensemble liegend, aufstrebend und stehend;
2010: "Rauschen im Wind" Klang-Installation zwischen Bäumen;
2012: "Was nichts kostet" Windspiel und Installation aus Weggeworfenem;
2014: "Werden und Vergehen" Künstlerisch gestalteter Platz zeigt den Natur-Kreislauf;
|
Nach oben  |

Lothar Steckenreiter |
|
Lothar Steckenreiter
1955 | geboren in Rodgau |
1975-1985 | nach Schlosserlehre, Ausbildung an der Zeichenakademie Hanau zum
Goldschmied und Schmuckgestalter |
seit 1985 | Freie Tätigkeit als Goldschmied und Bildhauer |
1997-2003 | Studium an der Städel Abendschule Frankfurt a. Main |
seit 1982 | Teilnahme an diversen Ausstellungen mit Skulpturen, Installationen, Bildern und
Schmuck |
Verwendete Materialien sind vorwiegend Metall, Holz, Stoff
|
Nach oben  |
Joachim Harbut
|
|
Joachim Harbut
Projekt "PLATZ IM LEBEN"
Flüchtlinge, Deutsche und ausländische Jugendliche Schmieden die Bänke der Vielfalt,
machen Integration erlebbar, Miteinander, Schmieden und Schweißen gemeinsam, überwinden dabei
Sprachbarrieren und Lernen dabei den anderen mit seiner Kultur, Ängsten, Wünschen und Sorgen kennen
Nehmen Sie Platz auf den Bänken und laden Ihren Flüchtling zum Gespräch ein
www.harbut.de
|
Nach oben  |
Christine Rowland
|
|
Christine Rowland,
Liebshausen, -- Die Sieben --
www.schusters-kunst.de/im-ueberfluss/rowland/default.htm
|
Nach oben  |

Gilbert Witte
|
|
Gilbert Witte
1961 in Offenbach geboren beginnt er 1979 eine Ausbildung zum Maschinenschlosser.
Bald nach dem Abschluss seiner Ausbildung erfüllt er sich seinen Kindheits- und Jugendtraum
und legt sich eine kleine Segelyacht zu. Durch dieses kleine Holzboot bekommt er seine ersten Kontakte
zum Bearbeiten von Holz. Dieses lässt ihn nicht mehr los. Seitdem befasst er sich intensiv
mit diesem Material und sucht ständig die im Material verborgenen Geheimnisse zu finden.
Meistens beschäftigt er sich hierbei mit drechseln. Hierbei findet er es fantastisch welche
Gestaltungsmöglichkeiten eine Achse bietet.
|
Nach oben  |
Projektgruppen und Jugendprojekte
|
Jugendkunstschule Offenbach am Main e.V.
www.juku-of.de
Projekt "Hexentanz im Zauberwald" von Jutta Häfner und Lucia Deutscher
|

Jutta Häfner
|
|
Jutta Häfner
seit 1989 | | KERAMIK - DOZENTIN an der Jugendkunstschule Offenbach. |
Projekte an unterschiedlichen Schulformen, Kindergärten, Museen, Kindergärten und Jugendzentren.
Ergotherapeutisches Töpfern mit pflegebedürftigen Senioren.
Wochenendprojekte
Ausstellungen
|
Nach oben  |

Lucia Deutscher
|
|
Lucia Deutscher
www.kulturpass.net/50-0-Galerie.html?show_article_id=51
Abschluss an der "Willem de Kooning Academy", Rotterdams Haupt-Kunsthochschule
Arbeite in Frankreich, Spanien, Frankreich, Österreich, Italien, Türkei, Namibia, Tunesien
Seit vielen Jahren Unterricht: u.a.
| Zeichenseminare in der Provence |
| Aquarellkurse an der VHS-Offenbach |
| Mal- und Gestaltungskurse an der Jugendkunstschule Offenbach |
|
Nach oben  |
Werkstätten Hainbachtal gGmbH
Gemeinschaftsprojekt unter der Leitung von Martina Benner, Gabi Eisert und Gilbert Witte
|
Nach oben  |
Geschwister-Scholl-Schule
Projekt "P lastik, P ower, P lant" von den Kunstlehrerinnen Gabi Barthold und Birgit Büchner
|
Nach oben  |
Waldkindergarten "Wühlmäuse"
Projekt "Spinnennetz und Tongesichter"
|
Nach oben  |
Weitere Projekte
|

Bruno Muñoz Röcken lernt bei Gerd Steinle im Atelier SteinleArt
(Foto: Offenbach Post)
|
|
Bruno Muñoz Röcken
geb. Mai 2006
Interesse + Begabung an Kunst und Zeichnen früh erkennbar;
2010-2016 individuelle Förderung in Kita und Grundschule, Malen und Werken, verschiedene Materialien und Techniken
seit 1/2014 Einzelunterricht in plastischer Gestaltung bei Gerd Steinle, Atelier Steinleart Rodgau
2014 Stipendium "Kunst und Sprachen" der Stiftung "Für Kinder und Jugendliche in der Region" der Sparkasse Langen-Seligenstadt
2015 JugendArt, Rodgau (Einzelaussteller), Interview mit Offenbach Post "Große Schau junger Talente"
2016 JugendArt, Rodgau (Einzelaussteller)
2016 NaturKultur, Rodgau (Projektarbeit als Schüler von Gerd Steinle)
|
Nach oben  |
Weitere Projekte
Erinnerung an Frank Unrein 1956-2015
|
Nach oben  |
|
|