Startseite Künstler Öffnungszeiten Anfahrt Rückblick Kontakt Impressum
 


  2021

 

Impressionen vom Kunstpfad


Ausstellende Künstler

Ein Klick auf einen Namen in der folgenden Tabelle führt Sie direkt zu
Informationen über diesen Künstler/diese Künstlerin.
Gerd Steinle
Jörg Böhme u. Christine Rowland Manfred R. Dreimann
Doris Heise-Lück Melina Hermsen Dagmar Horch
Khaled Hussein Nicole Jänes Friedhelm Meinaß
Manfred Minten Lara Mouvée u. Birgit Samson
Sonja Schilling-Zimmer Annelie Schnack Silvia Wenzel
Gilbert Witte
 
 
  Projektgruppen und Jugendprojekte  
 
Birgit Mayer-Tauber * "Wimpelkette für Rodgau"
Waldkindergarten "Die Wühlmäuse"
Kita am Steinberg "Klecksteinmaler", Langen
 
Geschwister-Scholl-Schule
  Gabi Barthold Birgit Büchner  
 
Jugendkunstschule Offenbach am Main e.V.
  Jutta Häfner Lucia Deutscher
 
Lara Mouvée u. Birgit Samson: "MITeinander"
Werkstätten Hainbachtal
  G.Witte u. C.Steiner S.Schmitt, G.Eisert u. M.Benner
 
 
     


Über die Künstler...


 

Gerd Steinle

  Gerd Steinle

Jahrgang 1958 lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Rodgau.

Arbeitsschwerpunkte: Malerei, Plastische Bilder, Skulpturen aus verschiedenen Materialien wie Gips, Holz, Metall, Papier, Stoff, Ton, Beton, Porenbeton. Expressionismus, Abstrakt/Surreal

Ausstellungen Region Rhein-Main, Unterfranken, Gedenkstätte Point Alpha, Spanien, Österreich, Belgien u.a. mit Freddy Cappon

September 2016 Aktion zum Thema Menschenrechte Hassverbrechen/ Rassismus mit Amnesty International auf dem Goetheplatz in Frankfurt/Main

Arbeiten im öffentlichen Raum:
"Skurrile Typen" in Rodgau
Ausschreibung Kreis Offenbach - Kunst vort Ort 2014

Arbeitsstipendium der Hessischen Kulturstiftung 2020

Arbeiten im öffentlichen Besitz:.
Rodgau.
Nieuwpoort/Belgien .
Papiermuseum Laakirchen/Österreich.

Ausschreibung Verdi Kunstkalender 2017/2021

Kulturpreis 2007 der Stadt Rodgau.

Seit 2007 "Kulturtage im Atelier steinleart" .
Kunst - Theater - Musik.

Seit 2008 Organisation von NATURKULTUR in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Langen.

Mitglied im BBK Südhessen.

Wandgestaltung in Zusammenarbeit mit Kindern der Kita 12

Workshops für Erwachsene, Jugendliche und Kinder im eigenen Atelier, Schulen, Kindergärten und anderen Einrichtungen.

Naturkultur-Projekt: "MENSCHENbildnisse"
Macht-Profit-Habgier
Begriffe, die sich wie ein roter Faden durch die Menschheitsgeschichte ziehen. Ausbeutung, Missbrauch, egal in welcher Form - Klimabeeinflussung, Menschenrechtsverletzungen, Ausbeutung natürlicher Ressourcen, Vermüllung unserer Umwelt, kriegerische Zerstörung aus religiösen, politischen, wirtschaftlichen Interessen, Massentierhaltung und die damit verbundenen kriminellen Machenschaften. Die Liste könnte endlos fortgesetzt werden. In meiner Kunst als Maler und Bildhauer ist mir die politische Kunst immer wieder ein wichtiges Anliegen. Diese Installation ist im Rahmen eines Arbeitsstipendiums der Hessischen Kulturstiftung entstanden.
Gerd Steinle . www.steinleart.de . gerd@steinleart.de

Nach oben  

Silvia Wenzel

  Silvia Wenzel,

www.silvia-wenzel.de

freischaffende Künstlerin aus Obertshausen mit eigenem Atelier.

Ausstellungstätigkeit seit 1995

Ihre Arbeitsgebiete sind Gemälde sowie Specksteinskulpturen.

Zahlreiche Ausstellungen in Frankreich, Österreich und der Rhein-Main Region.

1999, 2003 und 2010 Preise und Auszeichnungen in Frankreich.

Seit vielen Jahren Leitung von Speckstein-Workshops im eigenen Atelier und an Schulen.

Buch-Veröffentlichungen:
"Werkstatt Speckstein", Okt. 2017 (frechverlag)
"Speckstein Skulpturen", März 2012 (frechverlag)

Naturkultur-Projekt: "Freundschaftstempel"
Der Wald als "Tempel der Freundschaft"
Konservierung bedrohter Pflanzen, um Sie für die Zukunft zu erhalten.

Nach oben  

Jörg Böhme

  Jörg Böhme

www.boehmejoerg.de

1963Geboren in Birkenfeld
81-83Schüler des Kubach - Wilmsen Teams Ebernburg
83-85Studium der Bildhauerei bei Professor Akiyama, Karlsruhe
85 Protestaktionskunst "Wider dem Verdrängen", farbliche Veränderung von Gipsreliefs/ Professor Lüpertz mit anschließendem Akademieverweis.
90-93Schreinerausbildung
94-03Assistent Karlheinz Oswald
04-07Ausbildung zum Logopäden
Seit 1988 mehrere Einzel und Gruppenausstellungen, mehrere Objekte im öffentlichen Raum u.a.:
Gewinner des Kulturpreises des Landkreises Alzey - Worms 2010
Maulbronn Klostergelände (europ. Kulturerbe) "War Jesus ein Japaner" - Stein
Mainz - Bretzenheim alten Ziegelei "Der Stempel" - Stein
Teamarbeit rowland + böhme:
Bad Kreuznach Viktoriastift "Der Summstein" - Stein
Pfaffen - Schwabenheim Grundschule "Der Erlebnisstein" - Stein-Bronze
Alzey Innenstadt "Der Torwächter" - Bronze
Bad Kreuznach Lina - Hilgergymnasium "Alte Zöpfe" - Stein-Bronze
Bad Münster am Stein Realschule "Der Halm" Bronze
Kurstift Bad Kreuznach "die Alten, die Neuen und die Kommenden"

Naturkultur-Projekt: "Ja" gemeinsam mit Christine Rowland
Die Pforte gemacht aus Stahl, kantig und eckig stehend im Wald. Entscheidungen in unserem Leben sind oft hart und eckig, sie kosten uns Kraft. Oft sind wir gefangen in unseren Köpfen, Gedankenspiralen lassen uns nicht zur Ruhe kommen.
Im wohltuenden Umfeld des Waldes finden wir Ruhe, wir kommen zu uns . Umgeben vom Leben, spüren wir das Leben in uns.
Wir haben eine Pforte konstruiert damit der Prozess für ein positives "Ja" spürbar und bewusst erlebbar wird.
Das durchschreiten einer Pforte von der einen Seite auf die Andere, von einer Situation in die Nächste, spürbar und fassbar in dem geschützten Umfeld des Waldes, bringt Klarheit, Einsicht, Demut, Bewusstsein und Befreiung.

"Ja" zu sich (kann ein "Nein" für andere bedeuten)
"Ja" zum Leben
"Ja" zur Natur
"Ja" zu Menschen
"Ja" zu Kindern
"Ja" zu Tieren
"Ja" zum neuen Lebensabschnitt
"Ja" zur Entbehrung
"Ja" zu unserer höheren Macht
.
.
.Christine Rowland       Jörg Böhme
.

Nach oben  

Christine Rowland

  Christine Rowland, Liebshausen, -- Die Sieben --

www.schusters-kunst.de/im-ueberfluss/rowland/default.htm

Nach oben  

Manfred R. Dreimann

  Manfred R. Dreimann

www.dreimann-finearts.com

Der Künstler
Jahrgang 1961 ist seit 1986 kreAktiv in Rödermark.
Ab dem Jahr 1992 intensive Auseinandersetzung mit Malerei und bildender Kunst.
Ab 1997 eigenes Atelier in Rödermark. Seit 2000 vermehrt Skulpturen / Material-Collagen.
seit 2017 weiteres Atelier in Italien. Zahlreiche Ausstellungen und Wettbewerbe.

Arbeitsschwerpunkte
Malerei, Materialcollagen, Objektkunst und Skulpturen (überwiegend abstrakt).

Beschreibung der Arbeitsweise
Im Zentrum seines Schaffens steht die Entstehung, Veränderung und Wechselwirkung von Mensch, Lebensraum und Umwelt. Neue, veränderte, oft abstrakte Blickwinkel eingefangen in Acrylarbeiten und Materialcollagen. Das Dargestellte als Manifest. Dabei fasziniert das Zusammenspiel von Material, Oberfläche, Licht und Farbe. Oft ist das Ergebnis die pralle, gebannte Momentaufnahme einer entfesselten Aktion und das künstlerische "Einfangen" aktueller Ereignisse, Momente und Begegnungen.

Ausstellungen
Rege Einzel- und Gruppen-Ausstellungen, regional und überregional. U. a. in: Frankfurt, Neu-Isenburg, Bad-Homburg, Offenbach, Hofheim, Wiesbaden, Oberursel, Gedenkstätte Point Alpha, Montabaur, Groß-Umstadt, Dietzenbach, Langen, Rodgau;

Sammlungen
Manfred R. Dreimanns Werk befindet sich in privaten und öffentlichen Sammlungen, u. a. in: Australien, Amerika, Dänemark, Luxemburg, Österreich, Ungarn, Deutschland;

Naturkultur-Projekt: "Perspektive"
Es gibt verschiedene Blickwinkel, eben Perspektiven... Mit diesem Werk beleuchtet Manfred R. Dreimann das Wechselspiel menschlichen Eingreifens in den Kreislauf der Natur am Beispiel der Waldwirtschaft. Der Ausstellungsplatz zeig exemplarisch wie Monokulturen in der Forstwirtschaft das Ergebnis (Achtung doppeldeutig!) beeinflussen. Die Perspektive kann kurz-, mittel- oder Langfristig angelegt werden. Weiterhin wirft er die Frage auf, "wie Lernfähig ist man?" Macht es Sinn, nach den immer noch sichtbaren Erfahrungen mit Nadelholzplantagen auf zum Beispiel die amerikanische Stieleiche umzuschwenken. Welche Folgen hat dies wohl?

Nach oben  

Doris Heise-Lück

  Doris Heise-Lück

geboren in Wolfsburg

Mitte der 90er Jahre Beginn mit der Aquarellmalerei.
Seit ca. 18 Jahren male ich nur noch in Acryl.
Seit 2014 nehme ich an nationalen Ausstellungen teil.

Ich male überwiegend abstrakt, denn es gibt mir viel Raum für Phantasie und Kreativität. Den "Vorteil" beim Abstrakten sehe ich darin, dass nicht naturgetreu nachgezeichnet wird, sondern eben "abstrakt" - die Trennung zwischen Konzept und Umsetzung - , so dass man nur noch eine Ahnung davon erzeugt, was dargestellt wird. Es ergeben sich immer wieder überraschende Momente, die so nicht angedacht waren.

Am Anfang steht eine Idee oder Inspiration - bis zum fertigen Bild gehe ich nicht geplante Wege.

Naturkultur-Projekt: "Landscape"
Mein Bild ist im Original auf 400 gr/Fabrianopapier gespachtelt, Grösse 50 x 70 cm.

Nach oben  

Melina "Yureiko" Hermsen

  Melina "Yureiko" Hermsen

Melina "Yureiko" Hermsen auf Facebook

Geboren in Frankfurt (1981)
Wohnhaft in Offenbach (seit 2009)
Lehrerin in Rodgau (seit 2011)
Aber zu Hause in der Kunst...

Künstlerischer Schwerpunkt: Abstrakte Papierkunst, mit Schwerpunkt auf Reliefs und Skulpturen, sowie die Fusion von traditioneller Faltkunst mit neuen Materialien, wie Leder, Stoff und Metall

seit 2011 Kunstlehrerin an der Heinrich-Böll-Schule in Rodgau

seit 2011 Verschiedene Kooperationen mit Künstlern und Firmen.

seit 2010 Workshops und Vorträge im Bereich ?Origami und Kunst?.

seit 2009 Teilnahme an nationalen und internationalen Gemeinschaftsausstellungen, z. B. in Israel, Frankreich und Amerika.

seit 2009 Autodidaktisches Studium der Kunst im Dialog mit John Gerard, Paul Jackson, Miri Golan, Robert Lang, Daniel Chang und anderen; inklusive Teilnahme an Workshops und Vorträgen

seit 1983 Auseinandersetzung mit japanischer Papierkunst

Nach oben  

Dagmar Horch

  Dagmar Horch, freischaffende Künstlerin aus Heusenstamm

Auf dem Weg sein, bereit zu Wandel und Wachstum
(Objekte aus Materialmix)

Immer wieder Neues ausprobieren, das ist mein Motto. Neugierig zu bleiben und aufmerksam zu sein für die inneren Impulse. Manchmal fange ich etwas an, sammle etwas, arbeite daran und weiß noch gar nicht wofür es einmal gut ist.

Seit 2017 arbeite ich mit Naturmaterialien. Die Objekte zählen im weitesten Sinne zur Kunstrichtung LANDART. Zunächst entstanden Werken aus Staudenstängeln, Holunderzweigen und Schneckenhäusern (Landart I und II). Darüber wuchs der Wunsch lebensgroße Frauenfiguren unter Verwendung von Dingen aus der Natur zu erschaffen. Thematisch haben sie einen Bezug zum "Zeit"-Geschehen. Sei es die Zeit in der wir leben (der trockene Sommer 2017 wurde durch die Frauenfigur "Die Trockenheit" thematisiert), oder die Zeit, die es braucht um Pflanzen wachsen zu lassen, um sie dann in zeitintensiven Arbeitsgängen zu verarbeiten ("Freiherrin Magnolia von Rembrücken" 2018, aus unzähligen Magnolienblütenblättern).

Letztes Jahr konnte ich die Sammlung von über 599 leergefressenen Meisenknödel-Säckchen (seit 2016 mit Hilfe von Freunden gesammelt) in einer Figur verarbeiten: "Die Freude ... der Vögel über das gefundene Fressen". Dank des nachwachsenden Fundus von Gehölzzweigen in meinem Garten entstand ein Kleid für die Frauenfigur "Die Dankbarkeit ...mit dem kleinen Engel der Zuversicht" (mit Bezug auf die Corona-Zeit).

Dieses Jahr habe ich neben Staudenstängeln, geflochtenen Reben von Wildem Wein, Maisblättern, Kastanienblättern, Magnolienblütenblättern und Kiefern-Zapfen vor allem Rindenstücke von abgestorbenen Wald-Kiefern aus den heimischen Wäldern verarbeitet. Die alten Kiefern fielen der Trockenheit der vergangenen Jahre zum Opfer. Viele Schichten, Jahr um Jahr ist die Rinde gewachsen. Die Bäume waren für uns da und haben Sauerstoff produziert.

Naturkultur-Projekt: "Mutter-Natur"
Die Waldfrau setzt diesen Bäumen (als Erinnerung, auch an meine Kindheit) ein Denkmal.

Nach oben  

Khaled Hussein

  Khaled Hussein

2007 -2009 Studium am Institut für Kunst, Malerei und Bildhauerei in Aleppo
2008 -2009 Ausstellungen mit jungen Künstlern
2008 -2012 Arbeit in Galerie als künstlerischer Maler
2015 Flucht nach Deutschland
2015 Wiederaufnahme des künstlerischen Schaffens in Rodgau, Deutschland
2016 Ausstellung Jugend-Art Rodgau
2016 Kunstausstellung Rodgau Art 16
2017 Ausstellung im Rahmen der interkulturellen Wochen in Dreieich-Sprendlingen
2017 Ausstellung Kulturtage in Rodgau, in Atelier Steinle
2017 Kunstausstellung Rodgau Art 17
2018 Ausstellung im Wald, Natur Kultur in Rodgau
2018 Kunstausstellung Rodgau Art 18
2019 Ausstellung in Euskirchen, Titel "Heimat"
2019 Flurkunst Rathaus Rodgau Jügesheim, Titel "Hoffnung"
2019 Offenes Atelier Steinle, Rodgau, Kulturtage
2019 Ausstellung Quo Vadis, Open World, Rodgau
2019 Kunstausstellung Rodgau Art 19
2020 Ausstellung in Stadt Fulda, Titel "Frieden"
2020 4. Ornina Festival "Connections", Nürnberg
2020 Interkulturelle Woche Michelstadt-Erbach "Kunst aus der Corona-Zeit"

Naturkultur-Projekt: "14 syrische Provinzen"
14 syrische Provinzen waren und sind durch den Krieg immer noch ein Ort des Leidens, der Vertreibung, Unterdrückung, Verfolgung, Armut, Hunger, Durst usw. Eine immerwährende Tragödie. Ich hoffe, dass diese Ballons ein Mittel des Friedens für alle Provinzen in ganz Syrien in jeder Stadt sein werden, in jeder Straße und im Haus des Friedens und der Sicherheit.

Nach oben  

Nicole Jaenes

  Nicole Jaenes

geboren 1989, lebt und arbeitet in Hanau.

2016 Studium der Kunstpädagogik, Kunstgeschichte und Pädagogik, Schwerpunkt Plastik bei Prof. Jochen Fischer (Abschluss: Magistra Artium), Goethe Universität Frankfurt/Main.

Lehrtätigkeit: Kunstvermittlung, Museen der Stadt Hanau, Hanau

Naturkultur-Projekt: "extensa"
Der Ort an dem ich installiere gibt mir die Dimension meiner Arbeiten vor. Er bestimmt das Aussehen, den Verlauf, die Eckdaten, die Rahmenbedingungen - ebenso, wie unsere Umgebung uns ständig verändert, weil sie auf uns wirkt.
Die Strumpfhose ist mein Hauptmaterial. Ich benutze sie wie einen Stift - ich zeichne mit ihr in Räume und in Landschaften.
Die Installation extensa zentriert sich an einzelnen Punkten. Dort befinden sich Steine und Stämme, die ich vor Ort gefunden habe. Sie werden durch die Spannung der, an den Bäumen festgeknoteten, Strumpfhosen in der Luft gehalten.
Ich habe eine Strumpfhose über die andere, über den beschwerenden Gegenstand gezogen - ihn angezogen - eingehüllt.
Jetzt schwebt er geschützt und gehalten durch Zugkräfte über dem Waldboden.
Leicht bewegen sich die, unter nicht so hoher Spannung stehenden, Beinlinien im Wind.
Die ganze Installation fängt an sich mit dem Neigen der Bäume zu bewegen.
Ich bewege mich um ein Objekt herum. Ich lege mich unter es. Schaue dem Licht - und Schattenspiel zu, schaue durch das Gewebe in den Himmel. Es sieht aus wie blinzeln, also das schauen durch die Wimpern, nur mit Augen auf. Höre das Rauschen der Blätter.
Ich stehe auf und entferne mich ein paar Schritte. In der Draufsicht verschwimmt an manchen Stellen alles miteinander.
Die Installation fügt sich in die Landschaft ein ohne gänzlich zu verschwinden. Sie verändert die Umgebung.
Es landet ein Vogel auf einem der Beine und bringt erneut alles zum Schwingen."

Nach oben  

Friedhelm Meinaß

  Friedhelm Meinaß

www.meinass.com

Freddie Meinaß .....musste wegen Erkrankung absagen.
Gute Besserung Freddie, wir sind bei dir.
In zwei Jahren bist du wieder dabei!

Friedhelm Meinaß, Jahrgang 1948, malt seit er denken kann. Trotzdem war er dabei - nach bestandener Reifeprüfung - Betriebswirtschaftslehre zu studieren. Wie er erzählt, stand er während der Aufnahmeprüfung in Mannheim vom Schreibtisch auf und erklärte der verdutzen Prüfungsleiterin, dass er ab nun nur noch das tun möchte, was ihn wirklich interessierte.

Seine charakteristischen Gemälde hängen mittlerweile in Ausstellungen und Firmengebäuden ebenso wie bei privaten Sammlern und Liebhabern. Sie fanden den Weg ins Deutsche Historische Museum und erst kürzlich wurde das Triptychon ?Skyline Frankfurt? bei Sothebys in Amsterdam versteigert.

Hier seine Überlegungen zur NAtuRkulTur 2016 in Rodgau:
"Ich möchte bei meiner Teilnahme bei der NaturKultur 2016 einen Gedanken verfolgen, mit dem ich mich über die Jahrzehnte meiner künstlerischen Existenz immer wieder auseinander setzte.

Wie erreiche ich, eine Vision oder eine Vorstellung zu manifestieren ohne gleichzeitig der Versuchung zu unterliegen, Einfluss auf den Betrachter, den Rezipienten zu nehmen. Ich möchte mit der Kunst einfach nur da sein ohne direkte, erkennbare Wirkung zu erzielen. Diese etwas verunsichernde Idee möchte ich in einem Sinnbild darstellen, das sich in fortlaufender Ergänzung wiederholt. Um diesen Gedanken zu verstehen, wird es nötig sein, sich in den Wald zu begeben um dies im wahrsten Sinne des Wortes zu entdecken. Alleine dieser Prozess wird allerdings meine Absicht ad absurdum führen. Aber genau das ist letztlich mein Vorhaben und könnte zugleich die Lösung sein.

Honi soit qui mal y pense."

Nach oben  

Manfred Minten

  Manfred Minten

www.kunstnet.de/minten

Die Arbeit des Münsterer Autodidakten Manfred Minten sind, wie schon seine Visitenkarte andeutet ("Es kommt darauf an, was man daraus macht"), aus verschiedenen Materialien: Ton, Holz, Beton, Stahl, Stein und Glas.

Mit verschiedenen Techniken versucht der 64-jährige seine Skulpturen zu erstellen. So kombiniert er z.B. Tonskulpturen, die bei 1180 Grad Celsius winterfest gebrannt sind, mit Stahl, Holz oder Glas. Oft sind es seltene handgefertigte Einzelstücke, die er mitverarbeitet und damit Unikate im doppelten Sinne schafft.

Seine Versuchsfreudigkeit könnte auch an seinem eigentlichen Beruf liegen. Er arbeitete 35 Jahre als Versuchsmechaniker im Testzentrum Dudenhofen bei dem bekannten Automobilhersteller Opel.

Auch aktuelle Umweltprobleme macht er zu seinem Thema, z.B. Klonschaf Dolly, Gentechnik, Raucher usw.

Sein neues Material ist altes Holz, das aus dem ältesten Fachwerkhaus Sprendlingens stammt, welches 1679 errichtet wurde.

Das Fachwerkhaus wurde aus Eichenholz von einem schwedischen General 1679 in spezieller Schwedenbauweise errichtet. Zu dieser Zeit waren die Schweden noch als Besatzer nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618-48) in dieser Region (Sprendlingen). Die Stadt Sprendlingen hat eine Expertise über das Alter des Holzes erstellen lassen.

Bei verschiedenen Ausstellungen, so z.B. einer fünfjährigen Dauerausstellung in der Art-Galerie-Sprendlingen mit wechselnden Objekten) und zwei Ausstellungen in Spanien, in Port D'Andratx (Mallorca) und in Marbella, kommt seine Kunst bei Kennern und Presse gut an.

Die Kunst aus altem Eichenholz wurde in der Presse auch schon einmal "SCHMUNZELKUNST" genannt. Was es auf den Punkt bringt. Doppeldeutig und hintersinnig sind seine Teile, die zum zweimaligem Hinschauen verführen. Denn er spielt meist nicht nur mit dem Material, sondern auch mit den Worten. Er sagt Kunst kann und soll auch witzig sein.

Nach oben  

Lara Mouvée

  Lara Mouvée

studierte in Frankfurt/M Kunst und Mathematik. Schwerpunkt war die Bildhauerei. Als Mitarbeiterin der Universität entwickelte und begleitete sie künstlerische Projekte. Aufbaustudien in Theaterimprovisation und Rhythmus/Tanz beeinflussen bis heute ihre künstlerische Arbeit und finden auch Ausdruck in Installationen und Performances. Seit 1989 stellt sie im In - und Ausland aus, u.a. in: Berlin, Bremen, Budapest, Dunkerque, Frankfurt/Main, Hamburg, München, Plymouth, Regensburg, Salzburg, Tokyo, Vers-Pont-du-Gard, Weimar, Wiesbaden.

Laufend Initiierung lokaler Kunstprojekte wie Installationen im öffentlichen Raum. Aktuell: "MITeinander" (outdoor)

Seit 2018 verstärkte Beteiligung an Internationalen Projekten wie:
2018 Réflexions (F), zum Gedenken in Dünkirchen
2018-2020 Wanderausstellung "Hope is Maybe", initiiert von KUNST VERORTEN/München und dem JESUITEN-FLÜCHTLINGSDIENST
2018/19 Beteiligung am intern. Buchprojekt: The Universal Sea, Pure or Plastic? ISBN: 978-3-9819114-1-1, 2019 book launch Los Angeles,
2021 Tandem - Human - Coral, Exhibition against global warming, Wanderausstellung

2017 erhielt sie im Nationalmuseum in Tokyo eine Auszeichnung der Gallery Niche zu der Fotokomposition "YOU WAGE WAR"

Lebt und arbeitet in Hofheim am Taunus.

Naturkultur-Projekt: "Un-HALT-bar"
(Gemeinschaftskunstwerk von Lara Mouvée und Birgit Samson)

Ein Statement
Von unserer Hybris und Gier getrieben, stürzen wir uns offenen Auges in die globale Zerstörung ohne ein mögliches Reset. Wir verlieren auch in diesem Moment wieder eine Stück unserer Lebensgrundtage, unserer Ressourcen.
Klimawandel, Urbanisierung, Ressourcenknappheit, Artensterben, Ozeanversauerung, BodenerOsiOn; Der Mensch ist spätestens seit der industrietIen Revolution zum bestimmenden Faktor für das weltumspannende Ökosystem geworden. Eine rasante Metamorphose vollzieht sich vor unseren Augen; wir sind sprachlos angesichts der Gewalt, mit der der Mensch die Erde prägt, im Spannungsfeld zwischen katastrophaler Veränderung und atemberaubender Schönheit.

Wir fragen uns:
Können wir Menschen unserer Verantwortung gerecht werden und die von uns selbst verursachten Bedrohungen wieder auffangen! Sind wir nicht längst Gefangene der BinnenIogik der von uns geschaffenen technologischen und institutionellen Systeme oder steuern wir diese noch! Welche Art von Wachstum ist im Anthropozän überhaupt möglich und wie kann soziale Gerechtigkeit im globaten Zusammenhang gestaltet werden! Wie werden es unsere Kinder erleben!

Das Anthropozän ist kein Schicksal, sondern eine Herausforderung, die ein grundIegendes Umdenken und entschiedenes Handeln verlangt. Noch folgen auf Einsichten wenig Taten. "Wann, wenn nicht jetzt!" (Primo Levy)

Nach oben  

Birgit Samson

 

Birgit Samson

geboren 1967, lebt und arbeitet in der Wetterau

Studium der Biologie und Philosophie

1993-2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Frankfurt

Ausbildungen in Textilkunst und Drucktechniken

seit 2007 selbständige Textilkünstlerin und Druckgrafikerin mit eigenem Atelier

seit 2007 Workshops und Unterricht für Kinder und Erwachsene

arbeitet in Künstlergruppen, Gemeinschaftsprojekte

seit 2010 Ausstellungen mit Installationen, Performance und Objekten, u.a.: KunstJamSession Phrix, Kriftel 2011, Koku Event Rheinhessen 2012, Bad Schandau 2018, Der bittere Rest, Hofheim 2019, Nicht von Pappe, Klingspor-Museum Offenbach 2020, (Ver)Kleidung, Int. Filzkunstausstellung (Mindelheim, Forchheim, Schwalmstadt) 2020, Miteinander 2020/21

Mitglied im Kunstverein Friedberg e.V., Wallauer Fachwerk - Kulturkreis e.V., Frankfurter Künstlerclub e.V., Filznetzwerk e.V., IFA (International Feltmakers Association)

Naturkultur-Projekt: "Nekrolog auf einen Baum"
Unser Wald: Ort mythologischer Geschichten, Märchenwald, Sehnsuchtsort, zugleich auch komplexer Lebensraum für unzählige Pflanzen und Tiere.

Heute tatsächlich fast nur noch ausgebeutetes, übernutztes Wirtschaftsgut (95% der deutschen Wälder sind bewirtschaftete Forste). Die meisten Bäume sterben keinen natürlichen Tod; jeder zweite davon für die Papierproduktion. (Der Rest für Export, Bauholz, Brennholz, Textilien, High-Tech-Rohstoffe.)

Bedroht durch eine neue Dimension des Waldsterbens, bedingt durch Klimawandel, Trockenheit, Windwurf, Insektenfraß, anfällige Monokulturen.

Persönlich tut es mir in der Seele weh, durch unsere leidenden Wälder zu wandern, ich bin empört angesichts von Forstpolitik und -wirtschaft.

Eine magenta-rote Baumhülle, nur noch ein toter Rest:
ein Stoppsignal gegen unsere Maßlosigkeit und Konsumgier,
ein Aufruf unsere Verantwortung gegenüber Mitgeschöpfen und Mitmenschen ernst zu nehmen,
ein Zeichen, dass die Zeit knapp wird für eine gesellschaftlichen Transformation zur Nachhaltigkeit,
ein Appell, den Wald Wald sein zu lassen, auf seine natürliche Regenerationsfähigkeit zu vertrauen,
aber auch die Hoffnung, dass wir die Schönheit, die Seele der Bäume wieder erkennen können, wenn wir sorgsamer mit der Erde umgehen.

Nach oben  

Sonja Schilling-Zimmer

  Sonja Schilling-Zimmer

www.tonkunst-schilling.de

Jahrgang 1963, lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Babenhausen/Hess.

Seit 2011 Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler Südhessen

Über mich
Schon sehr früh hat mich die Darstellung des Menschen mit all seinen Gefühlen, in Freude und Leid fasziniert. Ob ein Werk gut ist, erkenne ich an den Reaktionen, die es beim Betrachter auslöst, an der Identifikation mit meiner Arbeit, an dem Sich-wieder-erkennen.

Arbeitsgebiet
Skulpturen und Plastiken aus verschiedenen Tonen, überwiegend gegenständlich Teilweise Materialien wie Holz und Metall eingefügt

Weiterbildung/Studium
Seminare bei Dagmar Piesker, Bildhauerin, Europ. Kunstakademie in Trier, Bereiche Anatomie für Künstler, Portraits in Ton, Professionelle Skupturentechniken/Körper in Ton, Kunstakademie Allgäu concret/Portrait

Ausstellungen
Seit 2010 Einzel- und Gruppenausstellungen im Raum Darmstadt- Dieburg, Natur-Kultur Rodgau, Rumpenheimer Kunsttage, Auerbacher Kunsttage, Seligenstadt, Offenbach/M., Hanau Remisengalerie

Naturkultur-Projekt: "DER LETZTE MEINER ART"
Die Palette des von unserer Wohlstandsgesellschaft in der Natur entsorgten Mülls reicht vom achtlos weggeworfenen Taschentuch über die zurückgelassene Alugrillschale bis hin zu verseuchtem Bauschutt! Wohin damit, wenn man den Gang zur Mülltonne oder zum Wertstoffhof scheut? In der Natur ist ja (noch) Platz genug! Zunächst sind es vor allem Pflanzen und Kleinstlebewesen, die der Müllflut zum Opfer fallen. Wildtiere verenden jämmerlich an verschluckten Plastikabfällen. Über das Grundwasser gelangen Schadstoffe in Flüsse und Seen und landen schließlich im Meer, wo Millionen von Lebewesen elendig am Plastikmüll krepieren und wertvoller Lebensraum zerstört wird. Das Problem holt uns dann auf dem Teller wieder ein: über die Nahrungskette bekommen wir zum Beispiel Plastik serviert, das in Flüsse oder das Meer gelangte und dort von Fischen gefressen wurde, aus dem Hahn kommt verseuchtes Trinkwasser. Viren und Bakterien sind heute schon zu einer Gefahr für das Leben jedes einzelnen geworden... Was treibt die Menschheit dazu, ihren Lebensraum und den aller Lebewesen zu zerstören und damit letztlich auch sich selbst.... Faulheit, Gedankenlosigkeit, Profitdenken?

"Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet Ihr merken, dass man Geld nicht essen kann"
Weisheit der Cree

Nach oben  

Annelie Schnack

  Annelie Schnack

Mitglied von K.I.R. (Kunst in Rödermark)

seit 1990 wohnhaft mit Familie in Rödermark.
Da die Kunst nicht stehen bleibt, bin ich seit 2010 Schülerin in der Städel Abendschule für Erwachsenenbildung. Dort habe ich mich intensiv mit der Bildhauerei beschäftigt und ausserdem Kurse in Zeichnen und Malerei belegt.
Aber das Wesentliche kommt aus uns selbst und meine Experimentierfreude ist ungebrochen.
Ich arbeite mit Farbe, Holz, Ton, Beton, Speckstein und zeige meine Werke hauptsächlich in Gruppenausstellungen, denn dort entstehen Spannung, Kommunikation und Inspiration.

Naturkultur-Projekt: "BESUCH VON DEN OSTERINSELN"
Betonskulptur aus dem Jahr 2020

Nach oben  

Gilbert Witte

  Gilbert Witte
1961geboren in Offenbach
1979Ausbildung zum Maschinen Schlosser
1985Erfülle ich mir den Traum einer eigenen Segeljacht aus Holz. Seither entdecke ich immer mehr neue Seiten des "natur"stoffes Holz
2005beginne als Autodidakt das Drechseln
Seit 2008Kurse bei versch. bekannten Drechslern
Seit 2010Freie Gestaltung von Holz in meinem Atelier in Babenhausen

Naturkultur-Projekt: Installation
"ALLES BRAUCHT SEINE ZEIT"
"ALLES HAT SEINE ZEIT"
"ALLES NIMMT SICH DIE ZEIT"

Nach oben  

Projektgruppen und Jugendprojekte


Jugendkunstschule Offenbach am Main e.V.

www.juku-of.de

Projekt von Jutta Häfner und Lucia Deutscher


Jutta Häfner

 
Jutta Häfner

seit 1989KERAMIK - DOZENTIN an der Jugendkunstschule Offenbach.

Projekte an unterschiedlichen Schulformen, Kindergärten, Museen,  Kindergärten und Jugendzentren. Ergotherapeutisches Töpfern mit pflegebedürftigen Senioren.

Wochenendprojekte  

Ausstellungen


Lucia Deutscher

  Lucia Deutscher

www.kulturpass.net/Galerie/?show_article_id=51

Abschluss an der "Willem de Kooning Academy", Rotterdams Haupt-Kunsthochschule

Arbeite in Frankreich, Spanien, Frankreich, Österreich, Italien, Türkei, Namibia, Tunesien

Seit vielen Jahren Unterricht: u.a.
Zeichenseminare in der Provence
Aquarellkurse an der VHS-Offenbach
Mal- und Gestaltungskurse an der Jugendkunstschule Offenbach

Nach oben  



 

Kunstaktion "MITeinander"

Über 44 "Gedanken" zu dem Thema von über 22 Künstler*innen mit Fotografie, Texten, Malerei, Skulptur und Zeichnung als Kunstdrucke auf recyceltem Textil

Initiatorinnen: Lara Mouvée, Birgit Samson und Ingrid Franke im Miteinander unterstützt vom Kulturverein Watlauer Fachwerk e.V. Info: www.wallauer-fachwerk.de und www.lara-mouvee.com

MITeinander ist ein Aufruf von uns Künstler*innen und ein Zeichen der Ermutigung in dem Auf und Ab der Pandemie. Mit unseren Gedanken und BiIdern möchten wir uns, den Bürgerinnen und Bürgern - uns allen - gegenseitig den Rücken stärken, inspirieren und Raum geben für positive Gedanken und Kreativität für ein Miteinander, insbesondere auch für Träume und Pläne für die Zukunft, ein Miteinander für die Probleme die uns bevorstehen.

Historie zum Kunstprojekt
Bevor die Installation "MITeinander" zur NATURKULTUR 2021 wanderte, war sie an mehreren Stationen im Main-Taunus-Kreis zu sehen. "MITeinander" startete Ende November 2020 in Hofheim/Ts. mit dem Konzept einer sich fortlaufend erweiternden Installation. Über den Winter war sie in Hofheim entlang des Schwarzbachs für alle Passanten eine Bereicherung. Dennoch wurde sie Mitte Januar zerstört und dann in Wallau - auf Wunsch - wieder aufgebaut. Stetig kamen neue Arbeiten von Künstlern aus dem Rhein-Main-Gebiet hinzu. Auch eine Grundschulklasse hatte sich vor Weihnachten mit Gruppenarbeiten beteiIigt. ZuIetzt war sie in KeIkheim/Ts. vor dem KUNSTRAUM 44 zu sehen.

Die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler sind
aus Offenbach und dem Landkreis Offenbach: Samstag-Werkstattgruppe-Klingspormuseum (Gemeinschaftsarbeit Drucktechniken), Gerd Steinle (Skulptur, www.steinleart.de)
aus Frankfurt: Herta Werlitz (Malerei)
aus der Wetterau: Julian Lehmann/Nina Samson (Fotografie), Sabina Potthoff (Drucktechniken), Birgit Samson (Drucktechniken)
aus dem Main-Taunus-Kreis: Ingrid Franke (Malerei), Sven Hammerbeck (Fotografie), Barbara Heier-Rainer (Zeichnung), Hans-Peter Krecker (experimentelle Fotografie), Marion Michel (Malerei), Lara Mouvée (fotoMalerei, www.lara-mouvee.com), Petra Ott (Fotografie, ottosbilderflut.blogspot.com), Marlies Pufahl (Skulptur, www.marliespufahl.de) Carola Thiede (Fotografie, www.carolathiede.fotograf.de)
aus Mainz und Wiesbaden: Brigitta Fiesel (gestische Fotografie, www.brigittafiesel.de) Jo Oerter (Fotografie + Haiku, www.jo-oerter.de), Ulrike A. Schmidt (Malerei)
aus dem Kreis Ludwigslust-Parchim: Tina Halm (Kaffeemalerei)

Nach oben  



 

Werkstätten Hainbachtal gGmbH

Gemeinschaftsprojekt "In Verschiedenheit miteinander" unter der Leitung von Gilbert Witte und C. Steiner

Gemeinschaftsprojekt unter der Leitung von S.Schmitt, Gabi Eisert und Martina Benner

Nach oben  



 


Geschwister-Scholl-Schule

Projekt von den Kunstlehrerinnen Gabi Barthold und Birgit Büchner

Nach oben  



 

Waldkindergarten "Wühlmäuse": Waldbaden

Unsere Kinder kommen jeden Tag in den Genuss des Waldes und atmen die reine Luft und sind eins mit der Natur.

Teile mit uns diese Momente der Stille und der Beobachtung.

Suche Dir einen Baum und umarme ihn. Achte auf Deine ruhige und tiefe Atmung

So beruhigst du nicht nur deinen Körper, sondern profitierst auch von der sauberen Luft des Waldes. Sauerstoff entsteht bei der Photosynthese der Pflanzen. In der Natur ist der Sauerstoff darum besonders rein.

Wir wollen alle Sinne ansprechen:

SehenSchau Dich um, was siehst Du alles?
HörenHöre genau auf die Geräusche der Bäume, Tiere und der Luft
RiechenKonzentriere Dich auf den reinen Geruch des Waldes und versuche,einzelne Gerüchte herauszufiltern
SchmeckenHalte Ausschau nach Kräutern oder Früchte des Waldes
TastenFühle die Kraft der Bäume und nimm Dir einen Stock mit.

Nach oben  



 

Kita am Steinberg "Klecksteinmaler", Langen: "Die Verwandlung"

Wortbedeutung Verwandlung: "die Veränderung, das Umformen von etwas, sowohl physisch als auch psychisch"

Die Kinder der Kita am Steinberg haben dem Waldplatz und dem Waldcaree wohl bekannte Dinge entnommen und diese in der Werkstatt bearbeitet und umgestaltet.
Anschließend wurden die verwandelten Objekte so am Waldplatz installiert, dass sie erneut aus ihrem gewohnten Kontext gehoben wurden.
Das Durchbrechen des Gewohnten erzeugt in der Betrachtung gleichermaßen Gefühle der Verwunderung wie des Staunens.

Materialien:

   a.. aus dem Wald
   b.. Acrylfarbe
   c.. Lack
   d.. Draht
   e.. Federn
   f.. Schnüre
   g.. Perlen
   h.. Ton
   i.. Kleber und Heißkleber

Nach oben  



 

Birgit Mayer-Tauber: "Eine Wimpelkette für Rodgau"

Dipl. Sozialpädagogin, Kunsthandwerkerin
Jahrgang 1966     Wohnort : Rodgau

Kunsthandwerkerin im Atelier GUTgemacht, sowie Lehrtätigkeit in der Sekundarstufe und sozialpädagogische Projektarbeit

Die Idee, die Gestaltung und Herstellung einer Wimpelkette als Rodgauer Gesamtprojekt anzuregen, entstand durch einen Workshop bei der JugendArt im Jugendhaus Dudenhofen. Unterstützt durch Gabriele Ziegler von der AKSE der Stadt Rodgau ergab sich hierbei auch die Zusammenarbeit mit dem Kunstschmied Joachim Harbut und seiner Zauberschmiede

Bei der Naturkultur 2018 konnten an der Wimpelstation im Wald Wimpel gestaltet werden. In diesem Jahr ist das aus bekannten Gründen nicht möglich. Mittlerweile haben sich schon viele Bürger*innen und Institutionen an der Aktion beteiligt und die Kette ist deutlich länger geworden. Sie soll in den nächsten Jahren immer weiter wachsen.

Die Idee:

Unsere Idee ist es durch die gemeinsame gestalterische Arbeit an den Wimpeln Menschen an einen gemeinsamen Tisch zu bringen. Angesprochen sind grundsätzlich alle Rodgauer und deren Freunde. Bei der Gestaltung ist lediglich die Größe ungefähr vorgegeben. Alles andere wie Material ( Stoff, PVC, Metall, Leder, etc....) und die Methode der Gestaltung ( Bemalen, Besticken, Patchwork, Nieten, Schweißen, Biegen, ) bleibt frei wählbar.

Die Philosophie:

Da gibt es diese Vision einer sehr langen bunten Kette die sich durch den ganzen Rodgau zieht....WARUM EIGENTLICH NICHT? Als Zeichen der Verbundenheit von Menschen in einer Stadt, als Ausdruck ihrer farbigen Vielfalt, als Möglichkeit der unbeschwerten Begegnung, als Beitrag zur kulturellen Identität einer Gemeinde, eines Vereins, einer Institution, als Inspiration zum kreativen Handeln..... Auf jeden Fall kann ein dynamischer Prozesse entstehen, der nachhaltig zur positiven Interaktion von Menschen in Rodgau beiträgt.

Die Umsetzung:

"Wimpelwerkstatt" bei öffentlichen Veranstaltungen, an denen direkt Wimpel vor Ort produziert werden können. Bereitstellung von Stoff, Farben, etc. Projektarbeiten in Schulen, Kindergärten oder Vereinen durch Multiplikatoren/innen. Private Wimpelaktionen im Freundeskreis, als Bereicherung der Geburtstagsparty, etc. oder "just for fun" am Küchentisch

Nach oben